Kommen wir jetzt zum dritten und (vorerst) letzten Teil meiner Reihe! Falls ich irgendwann noch einen neuen Tipp für euch habe, werde ich euch diesen natürlich nicht vorenthalten. Heute geht es dann auch wieder um den Verzicht auf Plastik. Als ich mir im Dezember vorgenommen habe, auf Tierversuche zu verzichten, bin ich bei der Recherche auf Menschen aufmerksam geworden, die kein Plastik mehr kaufen.
Das fand ich super und dachte mir, das versuche ich auch. Immerhin ist vieles davon unnötig und kann vermieden werden. Gedacht, getan, ich habe viel gesucht und gelesen und mich erstmal auf das Plastik konzentriert. Ich brauchte damals keine Kosmetik, weshalb ich nicht so sehr auf Tierversuche achten musste. Obwohl man bei Lebensmitteln auch sehr aufpassen muss, wie ich irgendwann festgestellt habe! (Siehe dazu Teil #1 der Reihe)
Und was soll ich euch sagen? Man kann nicht einfacher auf Tierversuche verzichten, als wenn man auf Plastik verzichtet! Automatisch kauft man viele Dinge im Bioladen (wo ich zwar nicht zu 100% weiß, ob keine Tierversuche gemacht wurden, aber ich mich da eher drauf verlasse, als im Supermarkt). Außerdem macht man einiges selbst, vor allem Dinge, die mit Tierversuchen in Verbindung stehen (Waschmittel, Geschirrspülmittel, Deo, Shampoo, Putzmittel, etc.). Dazu kommt, dass man auf einiges verzichtet, zumindest verzichte ich auf einiges. Und ich muss natürlich auf nichts achten, wenn ich es gar nicht erst kaufe!
Das heißt also, Einkaufen ohne Tierversuche und ein plastikfreies Leben passen hervorragend zusammen und man hat gleich 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Naja, eigentlich noch mehr, denn man hilft nicht nur den Tieren und der Umwelt, sondern auch der eigenen Gesundheit und der anderer Menschen gleich mit!
Hier findet ihr
Einkaufen ohne Tierversuche – Teil #1
Einkaufen ohne Tierversuche – Teil #2
Pingback: Rückblick – Der April | Grünes Einhorn
Wenn man auf Plastik verzichtet, kommt man automatisch auf einen natürlicheren Zugang zu allem. Das ist ein sehr guter Nebeneffekt so wie Du das hier auch beschreibst.
lg
Maria
Gefällt mirGefällt mir
Jaa, und das ist irgendwie auch richtig befreiend 🙂 Es macht auch Spaß, Dinge selbst zu machen, vor allem so einfache wie Butter. Und dann zu hören, wie Oma und Opa das früher gemacht haben und welche Tipps die noch haben (:
Liebe Grüße!
Gefällt mirGefällt mir
Ich habe in meiner Kindheit sehr viel Zeit bei meiner Oma verbraucht und von ihr sehr viel lernen dürfen. Das kommt mir jetzt zugute.
lg
Maria
Gefällt mirGefällt 1 Person
Pingback: Einkaufen ohne Tierversuche – Teil #1 | Grünes Einhorn
Pingback: Einkaufen ohne Tierversuche – Teil #2 | Grünes Einhorn